Karajan oder die Macht des Klangs
Herbert von Karajan war nicht nur Dirigent, sondern auch sein eigener Tonmeister. Er hat mehr Zeit im Tonstudio verbracht als die meisten Orchesterleiter.
Herbert von Karajan war nicht nur Dirigent, sondern auch sein eigener Tonmeister. Er hat mehr Zeit im Tonstudio verbracht als die meisten Orchesterleiter.
Es gehört zum Jahreswechsel wie Dinner for One: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das von A wie Applaus bis Z wie Zither viel zu bieten hat.
Die PostKultur-Box, eine Kulturkiste die Kunst- und Kulturinteressierten neue Kulturangebote einer lokalen Szene nach Hause liefert.
Lange Zeit existierte kein einheitlicher Kammerton, in verschiedenen Ländern bzw. Regionen wurden unterschiedliche Stimmhöhen gewählt.
Als Richard Strauss im Alter von 83 Jahren gefragt wurde, welche Pläne er für die Zukunft habe, lautete seine Antwort „Na, sterben halt."
Glaubt man den zahlreichen populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, hat Wolfgang Amadeus Mozart ein Wundermittel für jede Lebenslage komponiert.
In der neuen Artikelreihe “3 Lieblingsstücke von…” beschreiben Musiker*innen kurz die drei Stücke, die sie selbst im Konzert am liebsten spielen.
Nun hat sich der gefragte Cellist Julian Steckel bereit erklärt, uns die Stücke zu verraten, auf die er sich bei seinen Konzerten am meisten freut.
Der Podcast “neue musik leben”, in dem die Neue Musik den Hörer*innen mit interessanten Einblicken näher gebracht wird, feiert zweijähriges Bestehen.
Den Anfang machen nun 3 Lieblingsstücke von ... Marie-Luise Dingler, die zusammen mit ihrem Bruder Christoph Dingler das Violinduo "The Twiolins" betreibt.