logogross

Einfach Klassik.

Einfach Klassik.

The Brahms Connection Cover

CD-Review: Dimitri Maslennikov und Sabine Weyer – The Brahms Connection

Eine der innigsten, romantischen Cello-Piano-CDs für diesen Herbst kommt vom russischen Cellisten Dimitri Maslennikov und der luxemburgischen Pianistin Sabine Weyer. Beide haben sich der berühmten e-Moll-Cellosonate von Johannes Brahms aus dem Jahr 1865 angenommen, wollen dieses Meisterwerk eines anerkannten Komponisten aber nicht länger für sich allein auf einen Sockel gestellt wissen. Denn musikalisch tiefer blicken heißt doch, einen historischen Kontext im ganzen erfahrbar zu machen. 

In diesem Sinne kommen auf der neuen CD „The Brahms Connection“ zwei leidenschaftliche und virtuose Sonaten aus der Feder von Zeitgenossen, nämlich von Robert Fuchs und Heinrich von Herzogenberg ins Spiel. Beide befanden sich im Austausch mit Johannes Brahms und wurden von diesem auch wertgeschätzt. Robert Fuchs kann übrigens als einer der einflussreichsten Musikpädagogen seiner Zeit betrachtet werden, der unter anderem Alexander von Zemlinsky, Gustav Mahler, Hugo Wolff, Jean Sibelius und Richard Strauss zu seinen „Schülern“ zählte.

Großer Weitblick, überlegene Kraft in The Brahms Connection

Welche Wärme und Emotion geht aus dem Spiel dieses Duos hervor! Die Sonate von Robert Fuchs am Anfang dieses Programms, enstanden im Jahr 1878, eröffnet schon dankbare Möglichkeiten zuhauf – und die werden von diesem Duo mit großer Spiellust ausgekostet. Dimitri Maslennikov lässt seinen Celloton singen und aufblühen und reagiert auf jede Regung hellwach. Sabine Weyer durchdringt die Menge an zu spielenden Tönen mit gutem Weitblick und überlegenen Kraftressourcen. Johannes Brahms Sonate schließt sich hier wie eine logische Fortsetzung an – und erklimmt allein durch ihre prägnante, fast ohrwurmartige Thematik doch irgendwie eine höhere Daseinsstufe. Sabine Weyer und Dimitri Maslennikov schwören sich durch ihre hellwache Interaktion auf ein größtmögliches lyrisches Kontinuum ein. Noch temperamentvoller und aufbegehrender wirkt zum Schluss Heinrich von Herzogenbergs, im Jahr 1886 uraufgeführte, Sonate und zeigt sich dadurch für das Finale dieser Trilogie bestens prädestiniert. Im Adagio-Satz legt Maslennikovs Cellospiel noch mehr an ergreifender Empfindungstiefe zu, bevor das Finale durch mächtige, an Bach erinnernde Kontrapunktik im Klavier schon wieder weitere Gefühlsausbrüche beim Cello antreibt, die unter den Händen dieses hochmotivierten Spielers unerschöpflich scheinen. Insgesamt stellen Dimitri Maslennikov und Sabine Weyer trotz vieler individuellen Unterschiede im Detail eine gemeinsame Augenhöhe zwischen diesen tief romantischen Meisterwerken, überzeugend heraus. Zwischen der luxemburgischen Pianistin und dem russische Cellisten besteht eine solche ja ohnehin.

Das Album

Icon Autor lg
Musik und Schreiben sind immer schon ein Teil von mir gewesen. Cellospiel und eine gewisse Erfahrung in Jugendorchestern prägten – unter vielem anderen – meine Sozialisation. Auf die Dauer hat sich das Musik-Erleben quer durch alle Genres verselbständigt. Neugier treibt mich an – und der weite Horizont ist mir viel lieber als die engmaschige Spezialisierung, deswegen bin ich dem freien Journalismus verfallen. Mein Interessenspektrum: Interessante Menschen und ihre Geschichten „hinter“ der Musik. Kulturschaffende, die sich etwas trauen. Künstlerische Projekte, die über Tellerränder blicken. Labels, die sich für Repertoire-Neuentdeckungen stark machen. Mein Arbeitsideal: Dies alles fürs Publikum entdeckbar zu machen.
Dots oben

Das könnte Dir auch gefallen

Dots unten
Dots oben

Verfasse einen Kommentar

Dots unten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Icon Mail lg weiss

Bleib informiert & hol dir einen
exklusiven Artikel für Abonnenten