logogross

Einfach Klassik.

Einfach Klassik.

Pausen-Talk: Ivan Ilic über Anton Reichas Zweites Klavierkonzert

Der serbisch-amerikanische Pianist Ivan Ilic hat sich auf den böhmischen Komponisten Anton Reicha spezialisiert. Nach ausgiebiger Beschäftigung mit dessen Kammermusik stand Reichas zweites Klavierkonzert im Zentrum einer vielbeachteten Aufführung mit den Berliner Symphonikern. Zum ersten Mal kam hier die Originalfassung dieser Partitur zur Aufführung. Diese hat Ivan Ilic ein ganz neues Verständnis dieses Werkes vermittelt – wie er hinterher im Gespräch verriet. 

Was bedeutet die heutige Aufführung für Sie?

Zum ersten Mal in der Philharmonie zu spielen, ist ein Meilenstein in meiner Karriere.
Aber vor allem war es die Gelegenheit, die Freude an diesem Konzert mit so vielen Menschen zu teilen, darunter auch mit Freunden, die meine Soloabende in Berlin nun schon seit fast 10 Jahren besuchen und mit Reichas Solo-Klaviermusik bereits vertraut sind. Es war auch interessant, die Kommentare der Orchestermitglieder und des Dirigenten zu hören. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass sie ein „neues“ Konzert aus dieser Zeit spielen.

Was ist das Besondere an dieser Fassung des Reicha-Klavierkonzerts?

Neben dem Ende des Soloklavierparts, das bis vor kurzem verschollen war, fehlte ein Teil der Orchestrierung, darunter die gesamte zweite Oboenstimme. Die einzige verfügbare Version des Werks war eine 1986 veröffentlichte Aufnahme, bei der das Ende des Stücks nicht erkennbar ist und die Kadenzen stilistisch nicht wirklich kohärent sind. Vor allem aber geriet in dieser Fassung der zweite Satz durch die zusätzliche Orchestrierung viel konventioneller und weniger kühn als das Original, das voller Stille ist und eher „metaphysisch“ wirkt. Aber jetzt, da ich die authentische Originalfassung kenne, ist gerade der zweite Satz mein Lieblingssatz geworden. Aber wenn ich nur Zugang zu der bisherigen Aufnahme gehabt hätte, würde ich nie ahnen, wie kraftvoll er ist.

Wie haben Sie die Arbeit mit dem Orchester erlebt? Die Probenzeit war ja ziemlich kurz. 

Glücklicherweise haben der Dirigent Hansjörg Schellenberger und ich ähnliche Vorstellungen von der stilistischen Herangehensweise an die Musik dieser Zeit. Schon als Oboist war Schellenberger mit Reichas Musik sehr vertraut, da er viele der berühmten Quintette aus Reichas Pariser Zeit gespielt hat. Das hat die Sache sehr erleichtert. Es gibt immer ein gewisses Spannungsverhältnis bei dieser Zusammenarbeit. Bei der Wahl der Tempi ist es oft so, dass es für das Orchester leichter ist, sich in eine Richtung zu bewegen, aber dies gleichzeitig für den Solisten nicht so angenehm ist. Manchmal ist es auch umgekehrt. Aber ich spürte, dass Herr Schellenberger hier sehr flexibel ist und sich für das Gelingen der Aufführung einsetzte. Das hat mir sehr geholfen. Während der Probe wurde uns sofort klar, dass der zweite Satz schwierig sein würde, weil der Satz zwischen einem eher geradlinigen Puls im Dreiermetrum und rubatoreichen, kadenzartigen Abschnitten zu schwanken scheint, in denen der Solist die Musik „formen“ muss, damit sie weniger dekorativ und mechanisch klingt. Ich hätte gerne mehr Zeit gehabt, dies zu erkunden. Aber den letzten Abschnitt dieses Satzes zu spielen und zu hören, wie die Oboen und Hörner den Klang zum ersten Mal ausfüllen, ist ein Erlebnis, das ich nicht vergessen werde. Ein edler, ausdrucksstarker Schluss, in dem Klavier und Orchester nach so viel getrennt gespielter Musik in Harmonie zusammenfinden.

Können Sie uns ein paar Details darüber geben, wo die spezielle Charakteristik des Shigeru-Kawai „zu Ihrem künstlerischen Werkzeug“ wurde?

Der Shigeru-Kawai-Konzertflügel ist ein Instrument, das sich geschmeidig und körperlich angenehm anfühlt, und jeder Konzertflügel ist anders. Der Shigeru Kawai Konzertflügel ist ein Instrument, das sich weich und angenehm anfühlt. Jeder Konzertflügel ist anders, was eine Freude ist, ihn zu erkunden. Aber das Wichtigste für mich ist, dass ich einen Shigeru Kawai zu Hause habe, der es mir ermöglicht, meine Konzerte und Aufnahmen besser vorzubereiten, weil sie so stabil und zuverlässig sind und mir künstlerische Ideen geben, die ich nicht hätte, wenn ich auf denselben Klavieren üben würde wie alle anderen. Wenn ich auf Reisen bin und auf anderen Instrumenten spielen muss, habe ich die Gewissheit, dass ich, egal welche Umstände auf mich warten, ein klares musikalisches Bild im Kopf und in den Fingern habe, was ich erreichen will. Das Üben auf einem Shigeru Kawai gibt mir ein Gefühl von Gelassenheit, das ich vorher nicht hatte. Das ist wichtig, bevor ich vor Tausenden von Menschen auf der Bühne stehe.

Ivan Ilic, ich bedanke mich für dieses Gespräch!

Titelfoto © Martin Teschner

Icon Autor lg
Musik und Schreiben sind immer schon ein Teil von mir gewesen. Cellospiel und eine gewisse Erfahrung in Jugendorchestern prägten – unter vielem anderen – meine Sozialisation. Auf die Dauer hat sich das Musik-Erleben quer durch alle Genres verselbständigt. Neugier treibt mich an – und der weite Horizont ist mir viel lieber als die engmaschige Spezialisierung, deswegen bin ich dem freien Journalismus verfallen. Mein Interessenspektrum: Interessante Menschen und ihre Geschichten „hinter“ der Musik. Kulturschaffende, die sich etwas trauen. Künstlerische Projekte, die über Tellerränder blicken. Labels, die sich für Repertoire-Neuentdeckungen stark machen. Mein Arbeitsideal: Dies alles fürs Publikum entdeckbar zu machen.
Dots oben

Das könnte Dir auch gefallen

Dots unten
Dots oben

Verfasse einen Kommentar

Dots unten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Icon Mail lg weiss

Bleib informiert & hol dir einen
exklusiven Artikel für Abonnenten